#seiDUAL entdecken:
Menü
Menü

Datenschutzerklärung

Unsere Website können Sie grundsätzlich ohne die Angabe von personenbezogenen Daten nutzen. Im Einzelfall kann die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jedoch erforderlich sein, um bestimmte Funktionen unserer Website nutzen zu können. Daneben erheben und verarbeiten wir zur Optimierung unserer Website und Dienste personenbezogene Daten, die wir nach Maßgabe der VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (DS-GVO) (Amtsblatt der Europäischen Union L 119 vom 4.5.2016) und des Bundesdatenschutzgesetzes vom 30. Juni 2017 (BGBl. I S. 2097), das durch Artikel 10 des Gesetzes vom 23. Juni 2021 (BGBl. I S. 1858) verarbeiten.

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und möchten Sie daher nachfolgend über Ihre Rechte sowie Art und Umfang der jeweiligen Datenerhebung informieren.

Auf einen Blick:

  1. Kontaktdaten des Verantwortlichen
  2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
  3. Begriffsbestimmungen
    1. Personenbezogene Daten (Artikel 4 Nr. 1 DS-GVO)
    2. Betroffene Person (Artikel 4 Nr. 1 DS-GVO)
    3. Verarbeitung (Artikel 4 Nr. 2 DS-GVO)
    4. Pseudonymisierung (Artikel 4 Nr. 5 DS-GVO)
    5. Verantwortliche*r (Artikel 4 Nr. 7 DS-GVO)
    6. Auftragsverarbeiter*in (Artikel 4 Nr. 8 DS-GVO)
    7. Empfänger*in (Artikel 4 Nr. 9 DS-GVO)
    8. Einwilligung (Artikel 4 Nr. 11 DS-GVO)
    9. Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Artikel 4 Nr. 12 DS-GVO)
    10. Aufsichtsbehörde (Artikel 4 Nr. 21 DS-GVO)
  4. Allgemeines zur Datenverarbeitung u.a. Umfang sowie Zweck und Rechtsgrundlage
    1. Umfang der Datenverarbeitung
    2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
    3. Zweck der Datenverarbeitung
    4. Weitergabe Ihrer Daten
    5. Dauer der Speicherung und Löschung der Daten
  5. Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Besuch unserer Website
    1. Besuch unserer Website
    2. Nutzung von #seiDUAL – Die Onlineplattform
    3. #seiDUAL – Das virtuelle Event
  6. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme durch das Kontaktformular und per E-Mail
  7. Datenverarbeitung zu Informationszwecken (kostenloser Newsletter)
  8. Verwendung von Cookies und sonstigen Technologien
    1. Einsatz von Cookies
    2. Matomo (ehemals Piwik) und Cookies von Webanalyse-Tools
  9. Externe Verlinkungen
    1. Einbindung von YouTube-Videos
    2. Kartendienste
    3. Präsenzen in sozialen Netzwerken
  10. Übermittlung in Drittstaaten
  11. Profiling
  12. Ihre Rechte
  13. Anpassung der Datenschutzerklärung

  1. Kontaktdaten des Verantwortlichen
  2. Für die Verarbeitung verantwortliche Person im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG):

    elsweyer+hoffmann Berlin-Brandenburg GmbH
    Agentur für Kommunikation Marketing Design
    Thomas Elsweyer
    Bamberger Straße 18
    10779 Berlin
    Telefon: 030- 21 45 84-0
    E-Mail: [email protected]

  3. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
  4. Walaa Al Atrash
    Bamberger Straße 18
    10779 Berlin
    Telefon: 030- 21 45 84-16
    E-Mail: [email protected]

  5. Begriffsbestimmungen
    1. Personenbezogene Daten (Artikel 4 Nr. 1 DS-GVO)
    2. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

    3. Betroffene Person (Artikel 4 Nr. 1 DS-GVO)
    4. Eine betroffene Person ist solche, dessen personenbezogene Daten vom Verantwortlichen verarbeitet werden.

    5. Verarbeitung (Artikel 4 Nr. 2 DS-GVO)
    6. Die Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

    7. Pseudonymisierung (Artikel 4 Nr. 5 DS-GVO)
    8. Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

    9. Verantwortliche*r (Artikel 4 Nr. 7 DS-GVO)
    10. Verantwortliche*r ist die Person, die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

    11. Auftragsverarbeiter*in (Artikel 4 Nr. 8 DS-GVO)
    12. Der*die Auftragsverarbeiter*in ist eine weitere natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des*der Verantwortlichen verarbeitet.

    13. Empfänger*in (Artikel 4 Nr. 9 DS-GVO)
    14. Der*die Empfänger*in ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden.

    15. Einwilligung (Artikel 4 Nr. 11 DS-GVO)
    16. Eine Einwilligung der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

    17. Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Artikel 4 Nr. 12 DS-GVO)
    18. Eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten ist eine Verletzung der Sicherheit, die, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, zur Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden.

    19. Aufsichtsbehörde (Artikel 4 Nr. 21 DS-GVO)
    20. Die Aufsichtsbehörde ist eine von einem Mitgliedstaat gemäß Artikel 51 DS-GVO eingerichtete unabhängige staatliche Stelle, die für die Überwachung der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Gesetze und Verordnungen zuständig ist.

  6. Allgemeines zur Datenverarbeitung u.a. Umfang sowie Zweck und Rechtsgrundlage
    1. Umfang der Datenverarbeitung
    2. Wir verarbeiten die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten, damit unsere #seiDUAL-Angebote von Ihnen genutzt und die Angebote durch uns abgewickelt werden können. Dabei werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die auch wirklich erforderlich sind. Der Umfang ist abhängig davon, ob Sie unsere Website lediglich besuchen, aktiv mit uns in Kontakt treten oder die #seiDUAL-Plattform nutzen bzw. an den virtuellen Events teilnehmen. Weitere Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den entsprechenden Erläuterungen unter V. bis VII. dieser Datenschutzerklärung.

      Ein Teil der Daten wird auch erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Weitere Details zur diesbezüglichen Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den entsprechenden Erläuterungen unter VIII. bis X. dieser Datenschutzerklärung.

    3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
    4. Ohne entsprechende Rechtsgrundlage ist keine Datenverarbeitung möglich. Dieses sogenannte Verbot mit Erlaubnisvorbehalt nehmen wir sehr ernst.

      Die DS-GVO sieht die folgenden Rechtsgrundlagen vor:

      • Einwilligung durch die betroffene Person (Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. a DS-GVO),
      • Durchführung eines Vertrages und vorvertraglicher Maßnahmen (Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. b DS-GVO),
      • Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung der verantwortlichen Person (Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. c DS-GVO),
      • Wahrung lebenswichtiger Interessen der betroffenen bzw. einer anderen natürlichen Person (Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. d DS-GVO),
      • Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse bzw. zur Ausübung öffentlicher Gewalt (Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. e DS-GVO),
      • Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten (Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. f DS-GVO).

      Bei jeder konkreten Datenverarbeitung haben wir die entsprechende Rechtsgrundlage in dieser Datenschutzerklärung ergänzt.

    5. Zweck der Datenverarbeitung
    6. Wenn die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht separat ausgewiesen ist, erfolgt die Verarbeitung zu einem oder mehrerer der nachfolgend genannten Zwecke auf Grundlage der jeweils genannten gesetzlichen Regelungen:

      • Durchführung vorvertraglicher und vertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage erfolgt (Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. b DS-GVO)
      • Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten (Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. f DS-GVO)
      • Datenverarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse bzw. in Ausübung öffentlicher Gewalt (Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. e DS-GVO)
      • Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, auf Grundlage dieser Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. a und Artikel 7 DS-GVO).

      Eine ausführliche Beschreibung der Verarbeitungszwecke können Sie den untenstehenden Ausführungen zu den jeweiligen Datenverarbeitungen entnehmen.

    7. Weitergabe Ihrer Daten
    8. Wir übermitteln Ihre Daten an externe Dienstleister nur, soweit dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen bzw. zur Bereitstellung unseres Angebots erforderlich und zulässig ist. Falls wir deshalb mit Auftragsverarbeitern zusammenarbeiten, binden wir diese vertraglich gemäß den gesetzlichen Vorgaben nach Artikel 28 DS-GVO (Vertrag über Auftragsverarbeitung). Dadurch wird ein angemessenes Datenschutz- und Datensicherheitsniveau gewährleistet. Soweit sich die Dienstleister im Einzelfall außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums befinden, ist sichergestellt, dass die hierfür erforderliche Rechtsgrundlage gegeben ist. Diese Dienstleister suchen wir sorgfältig aus und prüfen, ob die Datenübermittlung für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen notwendig ist und die Verarbeitung den gesetzlichen Anforderungen genügt.

      Dauer der Speicherung und Löschung der Daten

      Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Dies beinhaltet die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten über den gesamten Zeitraum des Vertragsverhältnisses mit Ihnen.

      Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns gelöscht.

      Die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen (u. a. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung sowie sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften) betragen zwei bis zehn Jahre und dienen Aufbewahrungs- und Dokumentationszwecken.

      Weitere Details zur Speicherdauer und zur Datenlöschung können Sie den untenstehenden Ausführungen zu den jeweiligen Datenverarbeitungen entnehmen.

  7. Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Besuch unserer Website
  8. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten durch verschiedene technische Möglichkeiten und ggf. auch unter der Zunahme weiterer Dienstleister*innen. Über die konkreten Details der Verarbeitung möchten wir Sie in den nachfolgenden Punkten informieren.

    1. Besuch unserer Website
    2. (1)   Beim Besuch unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

      • IP-Adresse und Service-Provider
      • Datum und Uhrzeit der Anfrage
      • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
      • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
      • jeweils übertragene Datenmenge
      • Website, von der die Anforderung kommt
      • Browser inkl. Sprache und Softwareversion
      • Betriebssystem und dessen Oberfläche
      • Optional: Ihr Standort

      (2)   Die in Absatz 1 aufgeführten Daten werden zudem automatisch in den Protokolldateien (Logdatei) unseres Servers gespeichert. Die Protokolldaten werden getrennt von anderen Daten abgelegt und sind nur vom Hoster einsehbar. Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck der Verarbeitung erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f und ggf. lit e DS-GVO, § 15 Telemediengesetz (TMG).

      (3)   Der Zugriff auf Ihren Standort ist auf freiwilliger Basis erforderlich, um Ihnen auf unserer Karte möglichst passende und nächstgelegene Ausbildungs- und Praktikumsplätze anzeigen zu können. Ihre Einwilligung zur Standortfreigabe können Sie jederzeit widerrufen. Deaktivieren Sie dafür die Freigabe des Standorts für unsere Website in den Einstellungen Ihres Browsers. Dort kann die Freigabe auch wieder aktiviert werden. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz lit. a DS-GVO.

    3. Nutzung von #seiDUAL – Die Onlineplattform
    4. (1)   Über unsere Onlineplattform können Sie sich über Ausbildungs- und Praktikumsstellen informieren, einen Persönlichkeitstest zur interessengeleiteten Vermittlung von Ausbildungsstellen durchführen sowie mit Unternehmen in Kontakt treten und sich direkt bewerben.

      (2)   Soweit Sie unsere Onlineplattform nutzen möchten, müssen Sie sich mittels Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, sowie Ihrer E-Mail-Adresse und eines selbst gewählten Passworts registrieren. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 3 Wochen erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht. Anschließend können Sie Ihr Profil optional unter Angabe weiterer Daten vervollständigen (Postleitzahl, Geschlecht, Geburtsdatum, Schulklasse, angestrebter Abschluss). Diese und weitere Informationen können Sie freiwillig für die Nutzung unseres #seiDUAL-Portals bereitstellen (bspw. Telefonnummer, Lebenslauf, Bild, freie Texte über Sie und Ihre Interessen sowie persönliche Nachrichten mit den Betrieben).

      (3)   Um als Betrieb auf unserer Onlineplattform teilzunehmen und über den Betrieb zu informieren bzw. mit Schüler*innen in Kontakt zu treten, werden öffentlich zugängliche Daten (wie bspw. Name, Logo, Adresse und Website) sowie Daten der Ansprechpartner*innen (Anrede, Vorname, Name, Telefonnummer) verarbeitet. Anschließend kann der Betrieb auf unserer Website unter „Unsere Partner*innen“ ergänzt werden.

      (4)   Wenn Sie unser #seiDUAL-Portal nutzen, speichern wir Ihre zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten, bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen. Weiterhin speichern wir die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Portals, soweit Sie diese nicht zuvor löschen. Alle Angaben können Sie im geschützten Login-Bereich verwalten und ändern. Rechtsgrundlage für die Nutzung der #seiDUAL-Plattform ist Artikel 6 Absatz 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung). Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten unser Angebot nicht nutzen. Deshalb stellt Artikel 6 Absatz 1 lit. a i. V. m. Artikel 8 DS-GVO bei Nutzern, die jünger als 16 Jahre alt sind, die zusätzliche Rechtsgrundlage dar. Für einzelne Bereiche kann Artikel Artikel 6 Absatz 1 Seite 1 lit. b und f DS-GVO die zusätzliche Rechtsgrundlage darstellen.

      (5)   Im Detail werden Ihre Daten für folgende Zwecke verarbeitet:

      • Die E-Mail-Adresse wird verarbeitet, um Ihnen nach Absenden des Anmeldeformulars einen personalisierten Link zukommen zu lassen. Klicken Sie auf den Link wird in unserem System personenbezogen erfasst, dass Sie Ihren Anmeldewunsch bestätigt haben und wann dies passiert ist.
      • E-Mail-Adresse und Passwort werden zum Login verwendet. Die E-Mail-Adresse wird zudem genutzt, um Sie über neue persönliche Nachrichten zu informieren.
      • Vorname, Name, E-Mail-Adresse und Einverständniserklärungen nebst deren Stand werden verarbeitet, um den Vertrag zu verwalten, ein Benutzer*innenkonto anzulegen sowie dem*der Benutzer*in ein Login zu ermöglichen, wenn er*sie sein*ihr Passwort vergessen hat.
      • Mit Ausnahme des Passworts, persönlicher Kommunikation und des Ergebnisses der Persönlichkeitsanalyse werden gespeicherte Daten auf Wunsch des*der Benutzers*in an Betriebe zum Zwecke der Bewerbung auf einen vom Betrieb hinterlegten Ausbildungsplatz innerhalb der Plattform übermittelt oder können ausgedruckt werden. Bitte achten Sie dabei darauf, dass aus Ihrer Bewerbung keine besonders schützenswerten Daten i. S. v. Artikel 9 DS-GVO hervorgehen (bspw. Gesundheitsdaten).
      • Das Ergebnis der Persönlichkeitsanalyse wird gespeichert und fortlaufend mit dem Anforderungsprofil von Betrieben verglichen, die Auszubildende auf der Plattform suchen. Auf Basis des Analyse erhält der*die Ausbildungssuchende passende Ausbildungsstellen angezeigt.
      • Persönliche Nachrichten zwischen Nutzer*innen und Betrieben werden zum Zwecke der Übermittlung und zur Darstellung einer Kommunikationshistorie gespeichert.

      (6)   Eine Datenübermittlung findet nur in den im Absatz 4 genannten Fällen bzw. bei einer gesetzlichen Verpflichtung statt. 

      (7)   Die Daten bleiben zur Darstellung einer Historie gespeichert, bis ein Vermittlungserfolg angezeigt wird oder das Benutzerkonto beendet bzw. gelöscht wird. Es gelten die in § 298 Absatz 2 Sozialgesetzbuch III vorgesehenen Speicherfristen, d. h. 3 Jahre nach erfolgreicher Vermittlung oder Beendigung des Accounts werden Ihre Daten gelöscht. Die Ergebnisse der Persönlichkeitsanalyse werden sofort gelöscht, wenn diese wiederholt wird.

      (8)   Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten zu verhindern, wird die Verbindung per TLS-Technik verschlüsselt.

    5. #seiDUAL – Das virtuelle Event
    6. (1)   Damit sich Schüler*innen und Betriebe kennenlernen können, bieten wir virtuelle Events an. Dort gibt es Action-Points, an denen einzelne Betriebe sich den Schüler*innen vorstellen und durch Aufgaben ihre Ausbildungsberufe praxisnah vermitteln können. Über einen Chat können Schüler*innen mit den Betrieben in Kontakt treten. Auch können Teilnahmeurkunden heruntergeladen werden. Weitere Informationen zu virtuellen Events und zur Datenverarbeitung finden Sie hier.

      (2)   Schüler*innen können über den Login der #seiDUAL-Onlineplattform teilnehmen. Die Teilnahme an einem virtuellen Event ist auch als Gast möglich. Allerdings ist die Funktionsweise eingeschränkt, es besteht nur der Zugang zu den Live-Streams und Betriebeprofilen mit Videos, Kontaktdaten etc.

      (3)   Als Betrieb oder Lehrkraft können Sie sich unter Angabe von Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Betrieb / Schule, Telefonnummer, Datum sowie ggf. einer persönlichen Nachricht und der Teilnehmer*innenanzahl zu einem virtuellen Event anmelden. Dafür verweisen wir auf die weitergehende Information direkt durch die Betriebe.

      (4)   Für die Durchführung eines virtuellen Events werden die o. g. personenbezogenen Daten verarbeitetet (siehe Nutzung von #seiDUAL – Die Onlineplattform). Dabei können die #seiDUAL-Profile der Schüler*innen mit den Betrieben als Sedcard geteilt werden, um Interesse an einem Praktikum oder einer Ausbildung zu signalisieren.

  9. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme durch das Kontaktformular und per E-Mail
  10. (1)   Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular auf unserer Website werden zur Beantwortung Ihrer Anfrage die von Ihnen eingegebenen Daten (Ihre E-Mail-Adresse und optional Ihr Name und die weiteren von Ihnen angegebenen Daten) im Zeitpunkt der Absendung von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten.

    (2)   Alternativ zum Kontaktformular können Sie auch über die auf unserer Website bereitgestellte E-Mail-Adresse, aufzufinden im Impressum, mit uns Kontakt aufnehmen.

    (3)   Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit durch das Senden einer E-Mail an [email protected] widersprechen oder den Widerspruch der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber den in Abschnitt 1. aufgeführten Person(en) erklären. Treten Sie direkt per E-Mail mit uns in Kontakt, so können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit auf denselben Wegen widersprechen. Rechtsgrundlage dafür ist der Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO. Ab dem Zeitpunkt Ihres Widerspruchs erfolgt keine weitere Datenverarbeitung.

    (4)   ie in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir unverzüglich (so die Pflicht lt. Artikel 17 Absatz 1), soweit die Speicherung gemäß Artikel 17 Absatz 3 DS-GVO nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage ist Artikel 17 Absatz 1 und 2 DS-GVO.

    (5)   Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DS-GVO. Wir weisen darauf hin, dass in diesem Fall das zuvor beschriebene Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO nur eingeschränkt bestehen kann.

  11. Datenverarbeitung zu Informationszwecken (kostenloser Newsletter)
  12. (1)   Sie können auf unserer Seite mit Ihrer Einwilligung unseren Newsletter erhalten, mit dem wir Sie über aktuelle Themen und Ereignisse sowie anstehende Veranstaltungen von #seiDUAL informieren.

    (2)   Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Alternativ können Sie diesen Newsletter erhalten, wenn Sie uns Ihre Einwilligung anderweitig erteilt haben.

    (3)   Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Seite 1 lit. a DS-GVO.

    (4)   Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, oder per E-Mail an [email protected] oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

    (5)   Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen. Für die Auswertungen von Öffnungsraten, Klickraten und dem Nutzerverhalten enthalten die Links innerhalb des Newsletters eine ID. Damit erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Ein solches Tracking ist nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking. Dadurch können wir unseren Newsletter laufend verbessern und für Sie interessanter gestalten, beispielsweise indem wir ableiten, welche Beiträge von besonderem Interesse sind.

    (6)   Informationen des Anbieters: Mailjet SAS, 13-13 bis, rue de l’Aubrac, 75012 Paris, France. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Mailjet erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.mailjet.de/sicherheit-datenschutz/.

  13. Verwendung von Cookies und sonstigen Technologien
    1. Einsatz von Cookies
    2. (1)   Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.

      (2)   Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

      • Transiente Cookies
      • Persistente Cookies

      (3)   Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

      (4)   Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

      (5)   Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und zudem die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann jedoch eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

      (6)   Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 Satz lit. f und ggf. lit. e DS-GVO. Falls Sie uns für das Setzen von Cookies eine Einwilligung erteilt haben, so ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1lit. a DS-GVO zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies.

    3. Matomo (ehemals Piwik) und Cookies von Webanalyse-Tools
    4. (1)   Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Artikel 6 Absatz 1 Seite 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Angebot zu optimieren. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde (beispielsweise eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DS-GVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar..

      (2)   Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Wir können die Nutzung unserer Website besser erfassen, um beispielsweise herauszufinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen.

      (3)   Dafür werden verschiedene Logdateien (IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) verarbeitet. Für diese Auswertung werden zudem Cookies (siehe oben „Einsatz von Cookies“) auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in Europa. Die Auswertung können Sie unterbinden durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren:

      (4)   Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.

      (5)   Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck der Verarbeitung erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt bzw. Sie Ihre entsprechende Einwilligung widerrufen.

      (6)   Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie hier.

  14. Externe Verlinkungen
    1. Einbindung von YouTube-Videos
    2. (1)   Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube-Videos ist Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

      (2)   Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter VIII. Verwendung von Cookies und sonstigen Technologien „Einsatz von Cookies“ und V. Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Besuch unserer Website „Besuch unserer Website“, dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzer*innenkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzer*innenkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer*innen) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer*innen des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzer*innenprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

      (3)   Informationen des Anbieters: YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung unter dem nachfolgenden Link. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: zur Webseite. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA, es wurden Standardvertragsklauseln vereinbArtikel

    3. Kartendienste
    4. (1)   Auf dieser Webseite nutzen wir die Kartendienste von HERE sowie das Angebot von OpenStreetMap zur oberflächlichen Kartendarstellung. Zum Abrufen verwenden wir die Open Source Java-Script Bibliothek "Leaflet" (leafletjs.com) , die auf unserem Server abgelegt ist. Bei OpenStreetMap handelt es sich um ein freies Projekt mit dem Ziel eine freie Weltkarte zu erschaffen, welches auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten wird. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in unserer Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage für die Verwendung von OpenStreetMap ist Artikel 6 Absatz 1 Seite 1 lit. f und ggf. lit. e DS-GVO.

      (2)   Durch das Aufrufen der auf unserer Website eingebundenen Karten, erhalten die Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter VIII. Verwendung von Cookies und sonstigen Technologien „Einsatz von Cookies“ und V. Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Besuch unserer Website „Besuch unserer Website“, dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Nach unserer Kenntnis werden Daten bei dem Besuch unserer Webseite durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verarbeitet.

      (3)   Informationen des Anbieters: HERE Global B.V, Kennedyplein 222-226, 5611 ZT Eindhoven, Niederlande; Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie hier

      (4)   Weitere Informationen zur OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom (zur Webseite) . Informationen zum Datenschutz finden Sie hier und hier.

    5. Präsenzen in sozialen Netzwerken
    6. (1)   Wir betreiben auch Onlinepräsenzen (Fanpages) innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen bzw. teilen Informationen über soziale Netzwerke. Darüber präsentieren wir #seiDUAL, können mit Ihnen als unseren Partner*innen oder Interessent*innen kommunizieren und veröffentlichen Informationen. Diese Datenverarbeitung wird von der Datenverarbeitung der #seiDUAL-Onlineplattform getrennt. Über unsere Fanpages kann eine etwaige Analyse der Aktivität auf unserer Fanpage mit statistischen Daten erfolgen, die uns von den Anbietern der sozialen Netzwerke und Plattformen zur Verfügung gestellt werden (sog. Insights-Daten). Eine Datenverarbeitung findet dabei jedoch erst statt, sobald Sie mit unserer Fanpage interagieren. Rechtsgrundlage ist dabei Artikel 6 Absatz 1 Seite 1 lit. f DS-GVO, da die Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen an einer effektiveren Information und Kommunikation mit Ihnen erfolgt. Bei vertragsrelevanter Kommunikation mit uns stellt Artikel 6 Absatz 1 Seite 1 lit. b DS-GVO die Rechtsgrundlage dar.

      (2)   Bei dem Aufruf und der Nutzung unserer Fanpage werden Ihre personenbezogenen Daten von den Anbietern der sozialen Netzwerke und Plattformen selbst zu Analyse- und Werbezwecken verarbeitet. Darauf haben wir als Betreiber der Fanpage keinen Einfluss und wir bekommen von den jeweiligen Anbietern auch keine Angaben über den genauen Umfang der Datenverarbeitung. Durch die Anbieter können so Nutzungsprofile erstellt werden, um z. B. interessengerechte Werbung zu platzieren. Dafür werden in der Regel Cookies auf Ihren Geräten gespeichert. Eine Datenverarbeitung kann dabei auch außerhalb der Europäischen Union stattfinden. Für die Datenverarbeitung über die Fanpage ist der jeweilige Anbieter der sozialen Netzwerke und Plattformen primär verantwortlich. Sie haben zudem die Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte (siehe dazu „Nr. 4 Ihre Rechte“) auch direkt gegenüber den Anbietern der sozialen Netzwerke und Plattformen geltend zu machen.

      (3)   Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Rechten finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter:

  15. Übermittlung in Drittstaaten
  16. Teilweise werden Ihre Daten durch externe Diensteanbieter im Einzelfall an Server außerhalb der EU übermitteln (sog. Drittstaaten). Dies können insbesondere Dienstleister in den Bereichen Hosting und Marketing sein, wobei wir diese Dienstleister sorgfältig auswählen und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichten. Soweit sich die Dienstleister außerhalb der EU befinden, ist sichergestellt, dass in diesen Fällen Binding Corporate Rules (BCR), oder die Standarddatenschutzklauseln im Sinne des Artikel 46 DS-GVO Geltung haben, oder ein Angemessenheitsbeschluss im Sinne des Artikel 45 DS-GVO vorliegt und somit ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann.

    Folgende Unternehmen empfangen im Rahmen unserer Aktivitäten in Social-Media-Aktivitäten Daten in Drittstaaten außerhalb der Europäische Union. Bei einigen sozialen Netzwerken, müssen sie dafür selbst Nutzer dieser Netzwerke sein:

  17. Profiling
  18. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

  19. Ihre Rechte
  20. Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie jederzeit formlos gegenüber dem vorstehend unter Ziffer 2 aufgeführten Ansprechpartner geltend machen können:

    Recht auf Auskunft (Artikel 15 Absatz 1 und 2 DS-GVO)

    Auf Anfrage erteilen wir Ihnen Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen zu welchem Zweck, auf welche Dauer, aus welcher Quelle und auf welcher Rechtsgrundlage gespeichert haben und ob wir diese Dritten gegenüber offengelegt haben.

    Recht auf Berichtigung (Artikel 16 Satz 1 DS-GVO)

    Sollte sich herausstellen, dass die uns von Ihnen vorliegenden personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, so werden wir diese auf Verlangen unverzüglich korrigieren oder ergänzen.

    Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) (Artikel 17 DS-GVO)

    Sie haben das Recht auf eine unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten, sofern hierfür keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.

    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DS-GVO)

    Sie können von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

    Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO)

    Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Dies gilt insbesondere, wenn die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. f und ggf. lit. e DS-GVO ist.

    Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DS-GVO)

    Sie haben das Recht, die uns von Ihnen vorliegenden personenbezogenen Daten in einem universell lesbaren Format zu erhalten.

    Recht auf Widerruf der Einwilligung (Artikel 17 Absatz 3 DS-GVO)

    Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft zu widerrufen. Den Widerruf der Einwilligung können Sie per E-Mail an [email protected] erteilen. Es erfolgt sodann die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.

    Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DS-GVO)

    Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Zuständig ist die Datenschutzbehörde des Bundeslandes, in dem wir unseren Sitz haben. Näheres hierzu finden Sie hier.

    Die Landesdatenschutzbehörde in Berlin ist:

    Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
    Maja Smoltczyk
    Friedrichstraße 219
    10969 Berlin

    Tel.: +49 (0)30 13889-0
    Fax: +49 (0)30 2155050
    E-Mail: [email protected]

    Wir erlauben uns höflich darauf hinzuweisen, dass die Ausübung Ihrer Rechte im Einzelfall gegebenenfalls an das Vorliegen bestimmter Voraussetzungen geknüpft sein kann.

    Gewährleistung der Datensicherheit und des Datenschutzes

    Um den Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, führen wir eine Vielzahl von technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen durch, deren Wirksamkeit wir regelmäßig überprüfen.

  21. Anpassung der Datenschutzerklärung
  22. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren. Aktualisierungen werden auf unserer Webseite veröffentlicht. Änderungen gelten ab ihrer Veröffentlichung, Wir empfehlen Ihnen daher unsere Webseite regelmäßig zu besuchen, um sich über gegebenenfalls erfolgte Aktualisierungen zu informieren.